Nominationen 2022

Frauen


Jenny Dürst

Wohnort: 

Jahrgang:

Beruf:

Sportart:

Verein:

Wettkampfkategorie:

Trainer:

Trainingsaufwand:

Wettswil am Albis      

1999

Sportlerin

Tennis

TC Wettswil

Elite

Andrea Dürst

20 - 25 Stunden pro Woche


 

Grösste Erfolge 2022: Finale ITF 60k im Einzel, Halbfinale ITF 25k im Einzel, erster ITF 60k Doppeltitel und 2mal ITF 60k Doppelfinale, bestes WTA Einzel- und Doppelranking (330 und 201).

 

Das sagt die Nominierte:

 

Ziele 2023: Qualifikation für die Grandslams. WTA Top 200 im Einzel /Top 150 im Doppel.

 

Langfristige Ziele: Etablieren in den Top 100, direkte Hauptfeldqualifikation an den Grandslams. Billie Jean King Cup Teilnahme.

 

Weshalb soll ich Säuliämtler Sportlerin des Jahres werden: Weil ich in diesem Jahr meinen bisher grössten Sprung nach vorne gemacht habe. Ich weiss was es braucht, um an die Weltspitze zu kommen und ich meine Ziele trotz Rückschlägen nicht aus den Augen verliere. Motivation, Geduld, Ehrgeiz und Leidenschaft treiben mich stets an, um meine Ziele zu erreichen.

 

Das verbindet mich mit meiner Sportart: Die Leidenschaft alleine zu kämpfen und selber verantwortlich für die Leistungen zu sein.

 

Meine Sportart ist die Beste, weil... man auf dem Platz auf sich alleine gestellt ist und sowie gegen die Gegnerin als auch gegen sich selbst kämpft. Meine Sportart erfordert ein gut ausgewogenes Verhältnis zwischen mentaler und physischer Stärke.

 

Da sehe ich mich in 5 und 10 Jahren: Aktiv auf der WTA Tour, in den Top 100, die jährlichen Grandslam Teilnahmen, Billie Jean King Cup Teilnahme.


Alena Huber

Wohnort: 

Jahrgang:

Beruf:

Sportart:

Verein:

Wettkampfkategorie:

Trainer:

Trainingsaufwand:

Rifferswil

1995

Storyteller und Production Manager

Skeleton

Bob- und Skeletonclub Baselland

Europa- und Intercontinentalcup

Martin Galliker, Tommy Herzog

10 - 12 Stunden pro Woche


 

Grösste Erfolge 2022: Schweizermeisterin 2022.

 

Das sagt die Nominierte:

 

Ziele 2023: Weiterhin viele Fahrten auf Eis bestreiten und eine weitere Schweizermeisterschaft bestreiten. Meine neue Rolle als Bahntrainerin im Nachwuchs einnehmen und erfolgreiche Trainingswochen gemeinsam mit den Athleten bestreiten. 

 

Langfristige Ziele: Ich habe neu Fuss im Functional Fitness Sport gefasst und habe mir bereits dort hohe Ziele gesetzt, welche ich nächstes Jahr erreichen möchte. 

 

Weshalb soll ich Säuliämtler Sportlerin des Jahres werden: Mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft habe ich während rund 8 Jahren aktiv Leistungssport im Skeletonsport betrieben. Ich habe nebst meiner sportlichen Karriere meine berufliche Laufbahn aufrechterhalten und meine Sportlaufbahn selbst finanziert. Während meiner aktiven Karriere durfte ich an unzähligen internationalen Rennen teilnehmen und vergangene Saison 2021/22 mit dem Schweizermeistertitel abschliessen. 

Ich möchte weiterhin meinem Sport treu bleiben, neue Talente für den Skeletonsport rekrutieren, begeistern und ein Vorbild für alle weiteren Generationen sein. 

 

Das verbindet mich mit meiner Sportart: Geschwindigkeit, Präzision, Feingefühl und Kraft.

 

Meine Sportart ist die Beste weil... Man sich kopfvoran mit über 130 km/h in den Eiskanal stürzt. Es erwarten dich G-Forces und hohe Geschwindigkeiten. Der Skeleton Sport gibt dir ein unbeschreibliches Gefühl von Freiheit. 

 

Da sehe ich mich in 5 und 10 Jahren: Ich sehe mich weiterhin als ambitionierte Sportlerin und als mögliche Bahntrainerin.

 


Alina Sönning

Wohnort: 

Jahrgang:

Beruf:

 

Sportart:

Verein:

Wettkampfkategorie:

Trainer:

Trainingsaufwand:

Aeugst am Albis      

2000

Studentin Betriebsökonomie mit Vertiefung Sportmanagement / Sportlerin

Leichtathletik

LV Albis

U23 und Elite, 5000m / 10000m / Halbmarathon

Philippe Bandi

ca. 24 Stunden pro Woche


 

Grösste Erfolge 2022: Schweizerrekord U23 10km Strasse, Schweizermeisterin U23 Langcross, Streckenrekord beim Altstätter Städtlilauf 8.9km (bisher Helen Bekele Tola), schnellste Schweizerin und 2. Platz Overall U23 am Sparkassen Cross in Pforzheim.

 

Das sagt die Nominierte:

 

Ziele 2023: Universiade über die Halbmarathondistanz, Swiss Starters Limite (Limite für das Schweizer-Elite-Nationalkader), mich empfehlen für die Spitzensport RS, persönliche Bestzeiten laufen.

 

Langfristige Ziele: 2028 Olympia Marathon in Los Angeles, mein Leben auf den Sport ausrichten (Professionalisierung), Spass haben.

 

Weshalb soll ich Säuliämtler Sportlerin des Jahres werden: Die Saison 2022 war für mich die bis jetzt herausforderndste Saison meiner noch jungen Karriere. Das Jahr 2022 habe ich mit einer Verletzung gestartet. Nach mehreren Wochen Laufpause konnte ich wieder 100% belasten und hatte zwei Monate nach der Verletzung eine Form, die ich noch nie hatte. Ich lief an den Schweizermeisterschaften in Vétroz einen neuen U23 Schweizerrekord. Kurz darauf habe ich mich verletzt und habe die ganze Sommersaison und somit die Hauptsaison verpasst. Für mich ein harter Rückschlag. Ich konnte die Situation gut handhaben und habe statt meinem Lauftraining meine Trainingskilometer stattdessen auf dem Rennrad absolviert. Nach 3 Monaten Verletzungspause konnte ich wieder ins Training starten. Kurz darauf habe ich mich mit Corona infiziert und wurde weitere 6 Wochen ausgebremst. Nach einigen Monaten mit einem schwierigen Aufbau war ich wieder in Topform. Bin Streckenrekord am Altstätter Städtlilauf gelaufen und holte in Crossläufen mehrere Tagessiege. Mental hat mich diese schwierige Saison extrem gestärkt. Ich habe umso mehr gelernt mit schwierigen Situationen umzugehen und aus Situationen, die man nicht ändern kann, das Beste daraus zu machen.  

 

Das verbindet uns mit meiner Sportart: An guten Tagen fühlt sich laufen wie fliegen an. Man berührt den Boden kaum und fühlt sich frei.

 

Da sehe ich mich in 5 und 10 Jahren: In 5 Jahren möchte ich mein Sportmanagementstudium abgeschlossen haben und hoffentlich in den finalen Vorbereitungen für die Olympiade 2028 sein.